Rohrnetzspülungen

Sehr geehrte Kundinnen, sehr geehrte Kunden,

in regelmäßigen Abständen ist es notwendig, das Trinkwasserleitungsnetz zu spülen. Dies ist eine von vielen Maßnahmen um die Trinkwasserqualität und die Liefermenge dauerhaft zu sichern. Leider ist dies mit Einschränkungen für die Verbraucher verbunden. Die Versorgung muss vorübergehend unterbrochen werden. Soweit möglich, werden die Spülungen in den Abend- und Nachtstunden durchgeführt (siehe Tabelle).

Orte temporär ohne zentrale Trinkwasserversorgung 21. und 22. KW 2023

Kalenderwoche Tage Uhrzeit Betroffene Orte ohne TW-Versorgung
21. KW
Mo 22.05. - Di 23.05.23 20:00 - 5:00 Uhr Darze, Stralendorf, Darze Ausbau, Lancken, Rom, Paarsch, Klein Niendorf
Di 23.05. - Mi 24.05.23 20:00 - 5:00 Uhr Lancken, Rom, Paarsch, Klein Niendorf
Mi 24.05. - Do 25.05.23 20:00 - 5:00 Uhr Paarsch, Klein Niendorf
Do 25.05. - Fr 26.05.23 20:00 - 5:00 Uhr Granzin, Lindenbeck
22. KW
Di 30.05.23 20:00 - 5:00 Uhr Goldberg
Mi 31.05. - Do 01.06.23 20:00 - 5:00 Uhr Goldberg
Do 01.06. - Fr. 02.06.23 20:00 - 5:00 Uhr Goldberg

Warum sind Rohrnetzspülungen so wichtig?

Wasser ist ein Naturprodukt und beinhaltet viele lebenswichtige Stoffe, wie Mineralien, Spurenelemente usw.. Einige dieser Inhaltsstoffe wie Eisen und Mangan haben unerwünschte Eigenschaften und werden auf den Wasserwerken soweit wie möglich herausgefiltert. Geringe Mengen gelangen aber in die Leitungen. Nach und nach setzen sich Eisen und Mangan an den Rohrwandungen ab. Die Ablagerungen führen zu einem erhöhten energetischen Transportaufwand. Lösen sich diese Ablagerungen sind sie als schwarz/braune aber unbedenkliche Verfärbung im Wasser wahrzunehmen. Durch die Rohrnetzspülungen werden die Ablagerungen gezielt entfernt.

Wie wird gespült?

Die Spülungen erfolgen mit Luft und Wasser ohne weitere Zusätze.

Wie bereiten Sie sich vor:

  • Bevorraten Sie sich mit etwas Trinkwasser für die Zubereitung von Speisen (Töpfe, Kaffeemaschine, Wasserkocher) und auch für die Toilettenspülung (Eimer, Badewanne).
  • Schließen Sie das Ventil direkt hinter Ihrem Wasserzähler während der angekündigten Spülzeiten und lassen alle Entnahmestellen während dieser Zeit geschlossen.

Was ist nach der Spülung zu beachten?

  • Luft in der Leitung, wenn der Wasserhahn nach der Spülung aufgedreht wird entweicht diese. Deshalb empfehlen wir zu allererst die am höchsten gelegene Entnahmestelle zu öffnen (Toilette, Wasserhahn) dort entweicht die Luft am schnellsten.
  • Milchiges Wasser ist kein Zeichen von Verschmutzung, sondern ein Zeichen für Luft im Wasser!
  • Bei anhaltenden bräunlichen oder schwarzen Verfärbungen (gesundheitlich unbedenklich), melden Sie sich bitte bei uns (Bereitschaft: 01739645900).
  • Reinigen Sie, soweit vorhanden, Ihre Filteranlagen. Diese sollten unabhängig von den Rohrnetzspülungen regelmäßig gereinigt und gewartet werden.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit. Sollten noch Fragen offen sein, wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Mitarbeiter (03871/7250).

Ihr Wasser- und Abwasserzweckverband.